03.12.2024 in Allgemein
2024 Fürstenhaus

Wie der „Lange“ Ludwig vom Zehnten zum Ersten wurde und seine Braut an seinen Schwager verkaufte
ERZHAUSEN (mt). Am Dienstag, den 26. November, ging es morgens mit der S-Bahn von Erzhausen zum Darmstädter Hauptbahnhof. Von dort mit der Straßenbahn zum Schloss und dann auf Schusters Rappen auf den nahe gelegenen Karolinenplatz. Zwischen dem Hessischen Landesmuseum und dem Staatsarchiv traf die Reisegruppe von 25 historisch interessierten Gästen der SPD AG 60plus auf die Reiseführerin Yulia Lebedova. Die hatte nicht nur ein Buch voller schöner Frauen aus der Darmstädter Vergangenheit im Gepäck, sondern wusste auch deren Geschichte aus dem FF.
„Vier Prinzessinnen aus Hessen-Darmstadt haben nach Russland geheiratet, wo sie nicht nur einen adeligen Ehemann bekamen, sondern auch neue Vornamen“, berichtet sie. Für das junge Kaiserhaus Romanow war es sehr wertvoll, Verbindungen zu dem viel älteren deutschen Adel zu bekommen, um seine Legitimation zu festigen. Aus einem Herrscherhaus mussten die jungen Damen kommen, und evangelisch mussten sie sein. Denn sie sollten zur russisch-orthodoxen Kirche konvertieren. Hätten katholische Prinzessinnen das getan, wäre der Papst eingeschritten.
Freilich gibt es über diese Ehen und ihre Anbahnungen Geschichten zu erzählen, die aus einer Seifenoper ebenso gut stammen könnten wie aus einem Historienepos. Tummeln sich um diese doch so illustre Namen wie Katharina die Große, Peter der Große und Ivan der Große – oder auch Schreckliche, sowie natürlich Rasputin, der Wunderheiler und Frauenbetörer, der den ganzen Hof des letzten Zaren verzauberte.
Und der Großherzog, dem als Langer Ludwig auf Darmstadts zentralem Luisenplatz ein Denkmal gesetzt wurde. Er war der erste Großherzog von Hessen und bei Rhein, ein Titel, den Napoleon eingesetzt hatte, während sein Vater noch Ludwig der neunte gewesen war und er selbst infolge dessen auch erst mal der zehnte – nämlich Landgraf von Hessen-Darmstadt. Er war ein Sohn von Karoline, nach der der Platz zwischen Cityring und Herrngarten benannt ist. Im Herrngarten hinter dem Platz steht das Grabmal der „Großen Landgräfin“.
Zar Paul, der Sohn Katharinas der Großen, hatte, dank Karolines erfolgreicher Vermittlungsarbeit, Interesse an Ludwigs Schwester Luise, zog dann aber ihre Schwester Wilhelmine vor. Stadtführerin Lebedova beschreibt Wilhelmine als die ideale Mischung zwischen den Gemütern ihrer Schwestern, nicht zu lebhaft und nicht zu introvertiert. Aus Wilhelmine Luise wurde in Russland Natalja Alexejewna. Doch die Geburt ihres ersten Kindes brachten ihr und dem Kind den Tod.
Bereits ein halbes Jahr später war Zar Paul wieder verheiratet, diesmal mit Sophie von Württemberg, die ihm zehn Kinder schenkte, darunter die späteren Kaiser Alexander und Nikolaus. Die Blitzehe hatte Pauls Mutter Katharina organisiert – und das obwohl Sophie, später Maria Fjodorowna, bereits verlobt gewesen war, und zwar mit keinem anderem als Ludwig, der heute auf der langen Säule in Darmstadt verewigt ist, und ja der Bruder von Pauls erster Frau war. Wie das ging? „Mit Geld“, sagt die Stadtführerin. Ludwig wurde bezahlt und heiratete seine Cousine Luise. „Eine glückliche Ehe!“ bezeugt Lebedova. Nach Luise ist der Luisenplatz benannt, auf dem das Ludwigsmonument steht. Den Langen Lui kann man vom Karolinenplatz aus sehen.
Von hier marschierten die Ausflügler in die Russische Kapelle auf der Mathildenhöhe (benannt nach Ludwigs Schwiegerenkelin), die Kirchengemeinde der Führerin. Bauherr war der letzte Zar von Russland, Nikolaus der Zweite, der das Gotteshaus auf eigens eingeführter russischer Erde errichten ließ. Nikolaus und seine Familie wurden 1918 von Lenins Bolschewiken ermordet. Für die Kirche ein Märtyrertod, dem etwa 80 Jahre später die Heiligsprechung der Familie folgte. Die Mitglieder sind in der Kapelle mit Heiligenstrahlen dargestellt.
Schnell durchs Alicehospital (benannt nach der Frau von Ludwig dem Vierten), ging es für die aktiven Senioren der SPD und ihre Gäste dann mit dem Bus fast von Tür zu Tür zum Einkehren ins Braustübl am Hauptbahnhof.
Auch Interesse an Stadtausflügen, Fahrradtouren und mehr? Informationen und Anmeldungen unter den Rufnummern 06150-83658 oder 83285 und auf der Website spd-erzhausen.de.
Euer SPD- AG 60 plus Team
29.10.2024 in Allgemein
2024 Besuch im Palmengarten

Trip in die Tropen: Der Palmengarten in Frankfurt/Main
ERZHAUSEN (ar) Achtzig Prozent Luftfeuchtigkeit, alles tropft. Die Brille läuft an. Herrliche Bromelien zwischen meterhohen Palmen. Das Tropicarium des Palmengartens war diesmal das Ziel für 25 Interessierte aus Erzhausen, die einen Ausflug in den Dschungel am Dienstag, dem 15.10. 24 unternahmen für kleines Geld.
Die ca. 20 ha große Park-und Gartenanlage ist mit dem ÖPV einfach zu erreichen, wo wir für 2 Gruppen eine Führung gebucht hatten. Den Grundstock, so unser Guide, bildeten die Pflanzen aus dem Wintergarten des Herzogs von Nassau, der seine Sammlung aus dem Schloss Biebrich (Wiesbaden) verkaufen musste. Daher haben reiche Frankfurter Bürger eine Stiftung gegründet, um die wertvolle Pflanzensammlung zu retten und ins heutige Areal zu schaffen. Es war der Gartenarchitekt Heinrich Siesmayer, der den Park 1869 anlegte mit dem Palmenhaus und dem angegliederten klassizistischen Gesellschaftshaus.
Der Palmengarten mit seinen 800.000 Besuchern jährlich, fällt immer wieder auf mit tollen Veranstaltungen: Themen sind Schmetterlinge, Lichterfest oder auch demnächst der Ball des Sports. Unsere Führung begann im neugestalteten Palmenhaus, umgeben von exotischer Landschaft und Wasserfall. Dann ging es zum Tropicarium, das sind mehrere große Gewächshäuser mit verschiedenen tropischen Klimazonen unter „echten“ Klimabedingungen. Die sensorischen Eindrücke machten die Illusion vom Urwaldtrip perfekt. Wir spazierten durch herrliche Schaugärten mit Sukkulenten und Kakteen und Agaven. Außerdem Ruderteich, alpiner Gesteinsgarten, kostbaren Baumbestand wie Libanonzeder, Mammutbäumen und Redwoods. Dann der Höhepunkt: das Schmetterlingshaus, mit seinen tausenden prächtigen Exoten, die es sich nicht nehmen lassen , auch mal auf dem Kopf oder Schulter eines Besuchers zu landen.
Aber wir waren ja nicht nur zum Spaß hier. Sehr explizit wurde uns anschaulich erklärt, wie verhängnisvoll der Klimawandel sich auswirkt auf die Pflanzenwelt sowie auf die Insekten und Kleintiere. Drastische Auswirkungen hatten die vergangenen heißen Sommer der vergangenen Jahre hinterlassen. Das stimmt einen traurig. Und wenn man bedenkt, wie viele Menschen die Klimaveränderungen als Verschwörungstheorie abtun, kommt einem die Krise.
Unser Ausflug endete mit einem Stopp an der Hauptwache, wo wir 2 Stunden Zeit hatten, einzukehren und einer unserer Damen zu helfen, die einen Unfall auf der Rolltreppe hatte, der aber zum Glück glimpflich ausging.
Interessenten, die gerne mehr über unsere Veranstaltungen wissen möchten, können sich auf unserer Homepage (www.spd-erzhausen.de) informieren und anmelden. Auch persönlich oder per Telefon stehen wir gerne zur Verfügung: H.Müller (06150 83285) oder A. Reichel (06150 83658).
Euer SPD AG 60 plus Team Erzhausen
14.10.2024 in Allgemein
2024 SPD Bayrischer Frühshoppen

Bayrischer Frühschoppen am Sonntag, den 13.Oktober
Die SPD-Erzhausen möchte sich hiermit bei allen Gästen und den fleißigen Helfern für die rundum gelungene Veranstaltung bedanken.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Ortsvereinsvorsitzenden, sowie einer Betrachtung der kommenden Haushaltsberatungen und den Sachstand über die leider erfolglose Arbeit des Arbeitskreises für „ Konsolidierung“ durch die Fraktionsvorsitzende der SPD-Erzhausen Özlem Gün, berichtete unser Bundestagsabgeordneter der SPD für den Wahlkreis 186, Herr Dr. Jens Zimmermann sehr informativ und kurzweilig über die politische Arbeit in Berlin.
Anschließend wurden für:
25 Jahre Mitgliedschaft Erik Roda-Gracia
für 40 Jahre Dietrich Schmid,
für 55 Jahre Gerd Grimm, der leider gesundheitlich verhindert war
und für 65 Jahre, das Erzhäuser SPD-Urgestein Heinz Weber.
Die Laudatio für Heinz hielt Axel Mönch als jahrzehntelanger politischer Wegbegleiter.
Danach wurde das bayrische Buffet mit Leberkäse, Weißwurst, Obatzten und Laugengebäck eröffnet, natürlich alles aus Erzhäuser Produktion. Danach saß man bei gutem Essen, kühlen Getränken und guten Gesprächen noch lange zusammen.
Für die SPD-Erzhausen
Dietrich Schmid
Aktuelle-Artikel
AG 60 plus
Sozial – Persönlich - Direkt
- Im Gespräch mit Sandra Fischer
- Im Gespräch mit Denis Gebauer
- Im Gespräch mit Bernd Hassenzahl (Erzhäuser Anzeiger | printdesign24 GmbH)
- Im Gespräch mit Michaela Niemuth
- Im Gespräch mit Christine und Erich Heidler
Counter
Besucher: | 357354 |
Heute: | 130 |
Online: | 1 |